Ein weiterer großer Schritt für die Zukunft der Sicherheit und Gefahrenabwehr im Ostalbkreis: Am Kapellenweg in Oberkochen wurde feierlich das Richtfest des neuen Rettungszentrums Oberkochen begangen.
Das moderne Gebäude wird künftig Feuerwehr, Polizei und das Deutsche Rote Kreuz unter einem Dach vereinen – ein starkes Symbol für Zusammenarbeit und effiziente Hilfeleistung im Ernstfall.
Ein besonderer Moment
Der traditionelle Richtspruch wurde von den Mitarbeitenden der Firma Kielwein Holzbau aus Seifertshofen vorgetragen, die maßgeblich am Holzbau des neuen Gebäudes beteiligt sind. Mit dem Aufstellen des Dachstuhls ist ein wichtiger Bauabschnitt abgeschlossen, und die Arbeiten schreiten planmäßig voran.
Bürgermeister Peter Traub, Vertreterinnen und Vertreter von Feuerwehr, Polizei, DRK, der Bauverwaltung und zahlreiche Gäste wohnten der Feier bei und würdigten den Einsatz aller Beteiligten.
Zukunftsorientiert und nachhaltig
Das neue Rettungszentrum wird barrierefrei und energieeffizient errichtet. Moderne Erdsonden sorgen für umweltfreundliche Wärme, eine Photovoltaikanlage liefert Strom, und die kurzen Wege innerhalb des Gebäudes ermöglichen schnelle Reaktionszeiten im Einsatzfall.
Für das Deutsche Rote Kreuz entstehen in den neuen Räumlichkeiten optimale Bedingungen:
- Der DRK-Ortsverein Oberkochen erhält moderne Räume für Ausbildung, Organisation und Gemeinschaft.
- Der Rettungsdienst findet am Standort ideale Voraussetzungen, um auch künftig die Hilfsfrist zuverlässig einhalten zu können.
Zahlen, Daten, Fakten
- Investitionsvolumen: rund 17,5 Millionen Euro
- Fertigstellung: geplant bis 2027
- Projektbeteiligte: Stadt Oberkochen, Ostalbkreis, Polizei, Feuerwehr, DRK und zahlreiche regionale Handwerksbetriebe
Gemeinsam für mehr Sicherheit im Ostalbkreis.


