drk2go-App geht an den Start
DRK-Kreisverband Aalen bringt App heraus.

Die neue Smartphone-App „drk2go“ vereinfacht die Kommunikationskultur im DRK-Kreisverband Aalen e.V. - Neuerungen und Informationen können so schnell an die Frau und den Mann gebracht werden. „Im Zeitalter der Digitalisierung ist es wichtig aktuell zu bleiben“, sagt Matthias Wagner am Weltrotkreuztag (8. Mai) und freut sich über den Launch (= die Veröffentlichung) der App.
„Ping“, der erste Beitrag in der neuen App „drk2go“ des DRK-Kreisverbandes Aalen e.V. wird auf dem Smartphone veröffentlicht. „Wir sind online“, freut sich Matthias Wagner, Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Aalen. Ab sofort steht die DRK-App für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und alle anderen Interessierten in den App-Stores von Google und Apple kostenlos zum Download bereit. Videokonferenzen oder der Einsatz von Cloudlösungen gehören bei vielen Mitarbeitern in der Verwaltung des DRK-Kreisverbands bereits zum Alltag und ermöglichen ein effizientes Arbeiten. Jetzt geht der DRK-Kreisverband einen Schritt weiter und führt die Smartphone-App drk2go ein. Im öffentlichen Bereich informiert das DRK über seine Angebote – der interne Bereich der App gehört den eigenen Mitarbeitern. Dabei können Mitarbeiter mit der App einfach erreicht und über neue Informationen per Push-Benachrichtigung versorgt werden. Dabei findet die Kommunikation nicht als Einbahnstraße statt: Mitarbeiter können beispielsweise Unternehmensnachrichten liken oder kommentieren – ganz wie man es von anderen, gängigen Online-Plattformen kennt.
Einen zusätzlichen Mehrwert für Mitarbeiter bietet die in der App integrierte Chat-Funktion. Matthias Wagner weiß: „Mitarbeiter nutzen heute häufig öffentliche Messaging-Anwendungen, um mit Kollegen in Kontakt zu treten. Wir bieten mit der App eine eigene, integrierte Chat-Funktion“. Dies beinhaltet natürlich Vorteile in Bezug auf die Datensicherheit – und fördert die einfache und unkomplizierte Vernetzung der Mitarbeiter untereinander. Wagner ist sich sicher: „Gerade in der Krise hat sich gezeigt, dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist. Vielmehr sichert die Digitalisierung die Aufrechterhaltung des Betriebs und fördert dessen kontinuierliche Weiterentwicklung“.
